Hyperautomation – Weg von der Insellösung

  • Hyperautomation BlogPost
  • Egal wie groß oder aus welcher Branche sie stammen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Geschäftsprozesse effizient und dabei gleichzeitig zukunftsfähig sind. Der Einsatz neuester Technologien kann hierbei entscheidend unterstützen. Aber können hier einzelne Tools und Technologien helfen oder entstehen dann nicht etwa digitale Insellösungen?

    Hyperautomatisierung ist derzeit einer der Technologietrends, auf die in Unternehmen gesetzt wird. Warum?  Weil durch die Automatisierung von Prozessen und die Implementierung digitaler Lösungen eine Ausfallsicherheit und Steigerung der Produktivität gewährleistet wird. Die Hauptvorteile von Hyperautomatisierung liegen in der Sicherstellung der betrieblichen Effizienz, der Rentabilität, einem besseren Engagement der MitarbeiterInnen, verbesserten Dienstleistungen und Innovationen.

    Was bedeutet Hyperautomation konkret?

    Hyperautomatisierung kombiniert verschiedene Technologien wie

    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Robotic Process Automation (RPA)
    • Process Mining
    • Orchestrierung und Integration

    Aus diesen und weiteren Technologien werden dann nahtlose Lösungen für geschäftsspezifische Herausforderungen entwickelt. Oder wie es das Analystenhaus Gartner formuliert hat:
    „Es handelt sich um einen Ansatz, der Folgendes besagt: Alles, was automatisiert werden kann, wird letztlich auch automatisiert“, definiert Cathy Tornbohm, Distinguished Vice President Analyst bei Gartner.

    Der Einsatz von Hyperautomatisierungstechnologien ermöglicht es Unternehmen, neue oder verbesserte Dienstleistungen zu entwickeln und innovative Lösungen zur Unterstützung ihrer Kunden zu schaffen. Im Kern gestalten Hyperautomatisierungsdienste den Informations- und Datenfluss innerhalb einer Organisation neu und ermöglichen

    • effizientere Entscheidungsfindung
    • Entwicklung innovativer Dienste und Lösungen
    • Verbesserung der Arbeitsqualität und
    • Flexibilisierung der Organisation durch den Einsatz digitaler Arbeitskräfte.

    Wie hat Hyperautomation Firmen verändert?

    Spätestens während der Pandemie hat die Industrie die Möglichkeiten intelligenter Automatisierung schätzen gelernt: Sie hat die Voraussetzung geschaffen, komplexe Aufgaben zu automatisieren und einen rund um die Uhr Betrieb zu ermöglichen, während die MitarbeiterInnen aus dem Home-Office arbeiten. Darüber hinaus unterstützen Informationen und Daten den Betrieb jetzt in Echtzeit, um Herausforderungen zu bewältigen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Im IT-Bereich ermöglicht der Einsatz von Hyperautomatisierung einen umfassenden Überblick über Betrieb, Logistik und Ressourcen. Das hilft dem Management wiederum, mögliche Herausforderungen im Voraus zu erkennen und effiziente Entscheidungen zu treffen. In dem Bestreben, wettbewerbsfähig zu bleiben, stellt die Implementierung der richtigen Technologie sicher, dass Unternehmen über die richtigen Informationen und den Zugang zu datengestützten Metriken verfügen – und das ist fundamental für die Entscheidungsfindung auf Echtzeitbasis. Der Zugang zu Echtzeit-Informationen verbessert zudem den Kommunikationsfluss und gibt einen klaren Überblick über den Fortschritt auf allen Ebenen. Das erhöht die Geschwindigkeit einer Lösungsfindung und die Flexibilität bei der Durchführung von Korrekturmaßnahmen.

    Es ist jedoch wichtig festzuhalten, dass es sich bei Hyperautomatisierung nicht um eine festgelegte Kombination von Technologien handelt, sondern um eine mittels Enterprise-Tools entwickelte Lösung, die für einen bestimmten Anwendungsfall zusammengestellt wird. Dieser Ansatz gibt Unternehmen die Flexibilität, die Technologien und Tools für ihre spezifischen Anwendungsszenarien passend auszuwählen.

    Darüber hinaus ermöglicht eine Kombination von verschiedenen Technologien die Entwicklung von Lösungen, die Unternehmen dabei helfen, sich über die regelbasierte oder aufgabenbasierte Automatisierung hinaus zu entwickeln und die Automatisierung von End-to-End-Geschäfts- und IT-Prozessen neu zu strukturieren. So kann beispielsweise die Kundenkommunikation durch KI bzw. Machine Learning gestützte Prozesse verbessert werden. Eingehende Mails, Briefe, Anrufe und Daten können auf der Grundlage von Dokumentenintelligenz, Integrationen mit mehreren Systemen und natürlicher Sprachverarbeitung verarbeitet werden, um einen bestmöglichen Kundenservice zu bieten. Der Zugang zu Echtzeitdaten und Informationstrends ist somit auch bei der Entwicklung hocheffizienter und integrierter Lösungen für die Anforderungen der Kunden von großem Nutzen.

    Was bedeutet das „neue Normal“ für Unternehmen und MitarbeiterInnen?

    Das "neue Normal" veranlasst Unternehmen dazu, digitale Arbeitsmittel einzusetzen, die eng mit den Menschen zusammenarbeiten und so die Arbeitsqualität, die Arbeitszufriedenheit und die Effizienz der MitarbeiterInnen im Unternehmen verbessern. Gleichzeitig erhalten die Unternehmen die Flexibilität, sich in einem sich schnell verändernden Marktumfeld zu behaupten und in einem zuvor unvorstellbaren Tempo zu reagieren.
    In der Vergangenheit waren in Unternehmen oft Routinetätigkeiten erforderlich, die keinen Mehrwert erbrachten und die Produktivität, die Flexibilität und die Innovationskraft einschränkten. Hyperautomation ermöglicht jetzt die Automatisierung von Aktivitäten, die sich über mehrere Abteilungen, Systeme und Aufgabenbereiche erstrecken. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben wird Zeit für die Konzentration auf wertschöpfende Aufgaben freigesetzt, wodurch das menschliche Potenzial maximiert und die MitarbeiterInnen zufriedener werden.

    Fazit

    Die digitale Transformation ist zu einer Notwendigkeit geworden, um sich an die neue Normalität anzupassen. Die Automatisierung entwickelt sich von Lösungen, die die Effizienz und Produktivität verbessern, hin zu einem Instrument des Wandels, das die Art und Weise, wie Unternehmen funktionieren, grundlegend verändert. Hyperautomation steigert die Effizienz und findet Wege, innovative und verbindende Lösungen anzubieten, die den sich entwickelnden Marktanforderungen gerecht werden und Lösungen sowie Dienstleistungen der Zukunft hervorbringt.